Schulqualität – Qualitätsanalyse 2024

Schulqualität – Qualitätsanalyse 2024

Wir freuen uns, dass wir die Qualitätsanalyse des Ministeriums im März 2024 erfolgreich durchlaufen haben und unserer Schule eine gute Schulqualität auf der Basis des Referenzrahmens ausgestellt wurde. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Qualitätsanalyse NRW und unsere schulspezifischen Ergebnisse.

Was ist die Qualitätsanalyse?

Als Verfahren der externen Evaluation unterstützt die Qualitätsanalyse (QA NRW) Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dazu gibt sie den Schulen auf der Basis des Referenzrahmens Schulqualität NRW eine gezielte datengestützte Rückmeldung und setzt Impulse für deren weitere Entwicklung.

Wie läuft die Qualitätsanalyse ab?

Das gesamte QA-Verfahren gliedert sich in eine Vor-, Haupt- und Nachphase. Im Rahmen der Vorphase werden die Voraussetzungen für eine verstärkte Individualisierung des Analyseprozesses in der Hauptphase gelegt. Im Abstimmungsgespräch bringen alle schulischen Gruppen Themen ein, zu denen sie eine Rückmeldung zum Entwicklungsstand wünschen. Wichtigstes Element der Hauptphase jeder Qualitätsanalyse sind die Schulbesuchstage. Bis zu den Schulbesuchstagen analysiert das QA-Team die eingereichten Dokumente (Schulprogramm, Leistungskonzept, Medienkonzept, Curricula und Lehrpläne) und bereitet die entsprechenden Interviews vor. Für die Unterrichtsbesuche halten die Mitglieder des QA-Teams ihre Beobachtungen im Unterrichtsbeobachtungsbogen fest. Die jeweils 20-minütigen Unterrichtsbeobachtungen ermöglichen dem QA-Team dabei konkrete Einblicke in die Gestaltung des Lehrens und Lernens. In den Interviews, die mit Vertretungen aller schulischen Gruppen sowie der Schulleitung geführt werden, wird auf die in der Vorphase vereinbarten Schwerpunkte Bezug genommen. Mit jeder Gruppe wird dabei gesondert gesprochen. Am Ende der Schulbesuchstage schätzt das QA-Team alle Kriterien des schulspezifischen Analysetableaus bzgl. ihres Entwicklungsstandes ein. Dies geschieht auf Grundlage aller aus den Unterrichtsbesuchen, den Interviews und der Dokumentenanalyse gewonnenen Informationen und Daten sowie vor dem Hintergrund der schulischen Rahmenbedingungen. Die zusammenfassende Bilanzierung weist die gewonnenen Erkenntnisse in Form von Stärken und Entwicklungspotenzialen für die jeweilige Schule aus.

Wie schätzt die Qualitätsanalyse unseren Schul- und Unterrichts-entwicklungsstand ein?

Sehr stolz sind wir auf die zahlreichen positiven Rückmeldungen zu unserer schulischen Arbeit:

  • Ein positives soziales Klima auf Basis von Vereinbarungen gemeinsamer Werte und Normen
  • Vielfältige Angebote zur Ausbildung personaler und sozialer Kompetenzen
  • Buntes und anregendes Schulleben
  • Zahlreiche Kooperationen mit außerschulischen Partnern im näheren und weiteren Umfeld der Schule
  • Verlässliche Kooperationsstrukturen und professionelle Teamarbeit
  • Große Bereitschaft aller Mitarbeitenden sich für die Schul – und Unterrichtsentwicklung zu engagieren
  • Lernen in einer zugewandten Atmosphäre

Zugleich hat uns das Qualitätsteam Impulse für die weitere Entwicklung gegeben und uns Mut gemacht, unseren Weg gemeinsam weiterzugehen. Einen Schwerpunkt werden wir daher in den nächsten Jahren auf die Unterrichtsentwicklung zur Stärkung des individualisierten Lernens legen.

Die Schulkonferenz hat in der Sitzung vom 12. Juni 2024 beschlossen, die Rückmeldungen zu den schulspezifischen Ergebnissen zu veröffentlichen, um unsere schulische Arbeit auch der Öffentlichkeit transparent zu machen.

Die Ergebnisse können Sie hier in einem Auszug aus dem Analysebericht einsehen.

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Schülerinnen und Schülern, ohne deren aktives Engagement diese positiven Ergebnisse nicht möglich gewesen wären und freuen uns auf die weitere Arbeit zum Wohl unserer Schülerinnen und Schüler! Dem QA-Team um Herrn Schürmann danken wir für die Impulse und den konstruktiven Umgang.

Für das Leitungsteam der GeSa

Dr. Claudia Büllesbach, Schulleiterin