Religionslehre

Religionslehre

In der Sekundarstufe I (Klassen 5-10):

Das Fach Religionslehre, evangelisch oder katholisch, ist ein Fach wie jedes andere.

In den Lehrplänen, die Grundlage für das schulinterne Curriculum sind, werden Kompetenzen, Inhalte und Methoden festgelegt, die erreicht und vermittelt werden müssen.

Es gilt auch für das Fach Religionslehre, dass Leistung, nicht Glaube, bewertet wird.

Und Religionslehre ist doch auch kein Fach wie jedes andere.

 

Dazu gehört zum Beispiel, dass wir auf freiwilliger Basis Gottesdienste planen und feiern.

 

In der Sekundarstufe II (Klassen 11-13 bzw. EF,Q1+Q2):

Das Fach Religionslehre, evangelisch oder katholisch, ist ein Fach wie jedes andere.

In den Lehrplänen, die Grundlage für das schulinterne Curriculum sind, werden Kompetenzen, Inhalte und Methoden festgelegt, die erreicht, vermittelt und bewertet werden müssen.

Auch für das Fach Evangelische oder Katholische Religionslehre gilt, dass Leistung, nicht Glaube, bewertet wird.

 

Das Fach Evangelische oder Katholische Religionslehre ist Pflichtfach in der EF und in der Q1, wenn nicht das Fach Philosophie belegt wird.

In beiden Fächern können Klausuren und Facharbeiten geschrieben werden. Beide Fächer können als drittes oder viertes (Grundkurs-) Abiturfach im gesellschaftlichen Aufgabenfeld gewählt werden.

 

Und Religionslehre ist doch auch kein Fach wie jedes andere.

Dazu gehört zum Beispiel, dass wir auf freiwilliger Basis sowohl Gottesdienste planen und feiern als auch jedes Jahr einige Schülerinnen und Schüler des 11.Jahrgangs (EF) zu Tagen religiöser Orientierung fahren.