Informationen für Kolleginnen und Kollegen
Die Seite für Kolleginnen und Kollegen
Schulsozialarbeit ist insbesondere ausgerichtet auf
-
Mitwirkung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von systemisch angelegten Förderkonzepten und Angeboten zur Vorbeugung, Vermeidung und Bewältigung von Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Verhaltensstörungen sowie zu besonderen Begabungen
-
Mitwirkung bei der Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf
-
sozialpädagogische Hilfen für Schülerinnen und Schüler, in der Regel in Form offener Freizeitangebote oder Projektarbeit
-
in Einzelfällen spezielle Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien in Kooperation mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe und mit anderen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe tätigen Trägern
-
die Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Kontext
-
Gemeinwesenarbeit für Kinder und Jugendliche und mit ihnen
-
Entwicklung spezieller Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern.
Der vollständige Erlass kann hier eingesehen werden: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Erlasse/21-13Nr6-Schulsozialarbeit.pdf
Unsere Projekte
Jahrgang 5
Schulrallye (1 Doppelstunde) in den ersten Schultagen
Ich – Du – Wir (Projekt zu sozialem Lernen (10 Doppelstunden im 1. Schulhalbjahr mit abschließendem Ausflug am Ende des 2. Halbjahres)
Jahrgang 6
Taschengeldtraining in Kooperation mit der AWO (1 Doppelstunde)
Projekt zum Datenschutz im Internet (1 Doppelstunde)
Jahrgang 7
Projekt zur sexuellen Selbstbestimmung (Aufklärung, Prävention, Gefahren)
(ein Projekttag und Besuch der AWO-Beratungsstelle)
Die Organisation dieser Projekte erfolgt durch uns oder die entsprechende Beratungslehrerin. Folgende Projekte können in allen Jahrgangsstufen anlassbezogen angefragt werden:
„Antimobbingtraining“
„Coolnesstraining“
Unsere Kooperationspartner
AWO www.awo-mh.de
-
Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Partnerschaft und Sexualität
-
Elefon
-
AWO Spielmobil
-
Jugend- und Familienhilfe
-
Drogenberatungsstelle
-
Schuldner- und Insolvenzberatung
Big Brothers Big Sisters www.bbbsd.org
Ginko www.ginko-stiftung.de
Die 2. Chance www.zweitechance.eu und www.bbwe.de
U25. Wir machen was! www.u25er.de
Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Mülheim an der Ruhr www.muelheim-ruhr .de
Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kinder und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien www.muelheim-ruhr.de
Polizeipräsidium – Kommissariat Vorbeugung
Diakonisches Werk – Soziale Dienste, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Jugendgerichtshilfe www.diakonie-muelheim.de
Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe und Lebensfragen www.kirche-muelheim.de/beratungsstelle
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritas-Sozialdienstes e.V. für die Stadt Mülheim an der Ruhr www.caritas-muelheim.de
Städtische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Erziehungsberatungsstelle www.muelheim-ruhr.de
Kommunaler Sozialer Dienst (KSD) www.muelheim-ruhr.de
Die kollegiale Fallberatung
Wer kennt sie nicht, die Situationen, in denen einem alles zu viel wird. Situationen, in denen ein moderiertes Gespräch mit Kollegen, die Ähnliches erlebt haben, helfen würde.
Die strukturierte Methode der „kollegialen Fallberatung“ kann in solchen Situationen Hilfestellung bieten.
Wir als Sozialpädagogen sind in der Moderation dieser Beratung geschult. Diese Gespräche finden im kleinen Kreis in vertrauensvoller Atmosphäre statt (Schweigepflicht).