Sozialpädagogen

Sozialpädagogen

Jule Kemmerling

Sozialarbeiterin B.A.

Laura Gülzau

Sozialarbeiterin B.A.

Kerstin Peiker

Dipl. Sozialpädagogin

Andreas Leitmann

Dipl. Sozialpädagoge, Dipl. Sozialarbeiter

Team, das ist für uns und alle, die an unserer Schule tätig sind, nicht nur ein Wort. Wir können uns aufeinander verlassen und ziehen an einem Strang: unsere Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler und natürlich auch die Eltern.  

Das Team der Sozialpädagogen ist auch für Eltern und Erziehungsberechtigte Ansprechpartner. Unter den folgenden Links finden Sie vielleicht bereits Antworten auf Ihre Fragen.

WIR BIETEN AN

  • Informationen über außerschulische Ansprechpartner und Kooperationen (Beratungsstellen und Angebote der Erziehungshilfe, etc.)
  • Beratung und Unterstützung bei Lern- und Verhaltensproblemen
  • Ansprechpartner zu sein in akuten Krisen- und Stresssituationen
  • Beratung beim Übergang Schule-Beruf

Du bist Schüler bzw. Schülerin der Gesamtschule Saarn?

Du brauchst Hilfe und weißt nicht, wer dir wie helfen kann? Du möchtest dich über unsere Projekte und Freizeitangebote informieren? Dann bist du hier richtig.


BERATEN

wollen wir dich….

  • wenn du Probleme hast, egal welche und mit wem
  • wenn du Hilfe bei der Stärkung deines Selbstvertrauens brauchst
  • wenn du Konzentrations- und Entspannungstipps benötigst
  • damit du deine Konflikte gewaltfrei und selbstständig bewältigen lernst
  • bei der Entwicklung und Einhaltung von Regeln für das „Überleben“ im Schulalltag

 

VERTRAUEN

kannst du uns, dass …

  • der Inhalt unserer Gespräche unter uns bleibt
  • wir nichts weitererzählen (es sei denn, du bist damit einverstanden)
  • wir dich ernst nehmen
  • du uns alles sagen kannst

 

PROJEKTE

Zu unseren Projekten gehören zum Beispiel

  • „Schulrallye“ zu Beginn des 5. Jahrgangs: Hierbei lernst du nicht nur deine Mitschülerinnen und Mitschüler sondern auch die Schulgebäude und das Schulgelände kennen.
  • „Ich-du-wir“-Projekt: Die Klasse als Team zu verstehen und sich auch so zu verhalten. Wenn es gelingt, gibt es zur Belohnung einen Klassenausflug.
  • „Taschengeldtraining“: Wie kann ich mit meinem Taschengeld auskommen? Was muss ich wissen, wenn ich Geld verleihe oder leihe?
  • „Datenschutz im Internet“: Was muss man beachten, wenn man im Internet unterwegs ist?
  • „Ich sage: nein“: Wir wollen euch stark machen, wenn es darum geht, sexuellen Missbrauch zu erkennen, ihm zu entkommen oder ihn anzuzeigen. Wenn man selbst stark werden möchte, muss man aber auch viel über sich selber nachdenken und wissen, was man tun kann. Das gilt zum Beispiel auch für das Thema „Sexualität und Verhütung.“ Auch das gehört zu diesem Projekt.

Darüber hinaus gibt es Projekte, die bei Bedarf in Absprache mit euch und euren Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt werden.

Schulsozialarbeit ist insbesondere ausgerichtet auf

  • Mitwirkung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von systemisch angelegten Förderkonzepten und Angeboten zur Vorbeugung, Vermeidung und Bewältigung von Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Verhaltensstörungen sowie zu besonderen Begabungen
  • Mitwirkung bei der Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf
  • sozialpädagogische Hilfen für Schülerinnen und Schüler, in der Regel in Form offener Freizeitangebote oder Projektarbeit
  • in Einzelfällen spezielle Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien in Kooperation mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe und mit anderen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe tätigen Trägern
  • die Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Kontext
  • Gemeinwesenarbeit für Kinder und Jugendliche und mit ihnen
  • Entwicklung spezieller Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern.

Der vollständige Erlass kann hier eingesehen werden: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Erlasse/21-13Nr6-Schulsozialarbeit.pdf

 Unsere Projekte

 

Jahrgang 5

Schulrallye (1 Doppelstunde) in den ersten Schultagen

Ich – Du – Wir (Projekt zu sozialem Lernen (10 Doppelstunden im 1. Schulhalbjahr mit abschließendem Ausflug am Ende des 2. Halbjahres)

 

Jahrgang 6

Taschengeldtraining in Kooperation mit der AWO (1 Doppelstunde)
Projekt zum Datenschutz im Internet (1 Doppelstunde)

 

Jahrgang 7

Projekt zur sexuellen Selbstbestimmung (Aufklärung, Prävention, Gefahren)
(ein Projekttag und Besuch der AWO-Beratungsstelle)

 

Die Organisation dieser Projekte erfolgt durch uns oder die entsprechende Beratungslehrerin. Folgende Projekte können in allen Jahrgangsstufen anlassbezogen angefragt werden:

„Antimobbingtraining“ 

„Coolnesstraining“

 

Unsere Kooperationspartner

 AWO www.awo-mh.de

  • Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Partnerschaft und Sexualität
  • Elefon
  • AWO Spielmobil
  • Jugend- und Familienhilfe
  • Drogenberatungsstelle
  • Schuldner- und Insolvenzberatung

Big Brothers Big Sisters www.bbbsd.org

Ginko www.ginko-stiftung.de

Die 2. Chance www.zweitechance.eu und www.bbwe.de

U25. Wir machen was! www.u25er.de

Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Mülheim an der Ruhr www.muelheim-ruhr .de

Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kinder und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien www.muelheim-ruhr.de

Polizeipräsidium – Kommissariat Vorbeugung

Diakonisches Werk – Soziale Dienste, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Jugendgerichtshilfe www.diakonie-muelheim.de

Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe und Lebensfragen www.kirche-muelheim.de/beratungsstelle

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritas-Sozialdienstes e.V. für die Stadt Mülheim an der Ruhr www.caritas-muelheim.de

Städtische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Erziehungsberatungsstelle www.muelheim-ruhr.de

Kommunaler Sozialer Dienst (KSD) www.muelheim-ruhr.de

 

Die kollegiale Fallberatung

Wer kennt sie nicht, die Situationen, in denen einem alles zu viel wird. Situationen, in denen ein moderiertes Gespräch mit Kollegen, die Ähnliches erlebt haben, helfen würde.

Die strukturierte Methode der „kollegialen Fallberatung“ kann in solchen Situationen Hilfestellung bieten.

Wir als Sozialpädagogen sind in der Moderation dieser Beratung geschult. Diese Gespräche finden im kleinen Kreis in vertrauensvoller Atmosphäre statt (Schweigepflicht).